BESTZEIT

BESTZEIT

Der Lauf-Podcast von Philipp Pflieger & Ralf Scholt

#198 Move to Improve - zu Gast: Ingalena Schömburg-Heuck

#198 Move to Improve - zu Gast: Ingalena Schömburg-Heuck

Viele von euch werden sie wahrscheinlich schon kennen unter ihrem Instagram-Namen "leni_runner" und wir freuen uns sehr, dass sie diese Woche bei uns zu Gast ist: Ingalena Schömburg-Heuck.
Getreu ihrem selbstgewählten Leitspruch „Move to Improve“ bietet sie ihren knapp 250.000 Abonnenten auf Instagram neben Motivation für Bewegung vor allem viel Input rund ums Laufen & laufspezifischen Kräftigungsübungen und Lauf-ABC. Die Mutter von zwei Jungs hat sich vor allem in den letzen beiden Jahren ihre Community auf der Social-Media-Plattform aufgebaut und erfreut sich großer Beliebtheit.
Was viele vermutlich nicht wissen ist, dass Philipp und Leni sich von früher kennen, denn mit Anfang-Mitte 20 teilten beide den Weg als Leistungssportler im Nationaltrikot. Sie gewann deutsche Medaillen im Crosslauf, über 10km Straße und wurde 2010 auch deutsche Meisterin im Halbmarathon. Nach anhaltenden Verletzungsproblemen entschied sich die gebürtige Starnbergerin 2013 dem Leistungssport den Rücken zu kehren.
Als studierte Sportwissenschaftlerin wechselte sie dann die Seiten und begann als Trainerin & Ernährungsberaterin zu arbeiten und andere auf dem Weg zu ihren individuellen sportlichen Zielen zu verhelfen. Egal ob Personal Coaching, Firmenfitness oder als Vortragsrednerin war sie schnell gefragt.
Wir sprechen mit ihr über ihre Motivation & Bewegungsdrang, ihre vielschichtige Arbeit, die Kunst das alles mit einem Familienleben zu vereinen, ihre eigenen sportlichen Ziele und wie es eigentlich dazu kam, dass sie aus einer Laune heraus beim WFLWR 2015 startete und „versehentlich“ gewann.

#197 Lauf-Nostalgie: Eintauchen in Philipps Geschichte vor Olympia

Wir beginnen die Folge mit ein paar Olympia-Quali-Szenarien und was das für unsere anderen Tops bedeutet. Hält man sich fit für den Fall der Fälle oder schmiedet man eigene Pläne - z.B. für den "Gold Coast Marathon" in Australien?
Außerdem sprechen wir über Philipps Learnings der ersten Marathonvorbereitungen für Frankfurt, Berlin und Rio. Wir tauchen dann noch tiefer ein in die Laufnostalgie und es geht ums Laufen auf der Bahn, die vielleicht vom Gefühl her beste Trainingsphase seines Lebens und legendäre Tempoprogramme.
Noch mehr Geschichte hat Ralf dann vorbereitet. Es geht um deutsche Männermedaillen über 10.000m bei Olympischen Spielen und den einzigen US-Olympiasieger über die gleiche Strecke.

#196 Von Eritrea in die Vulkaneifel & zum Olympia-Marathon - unser Gast: Samuel Fitwi

Was war das wieder für ein Laufsportwochenende - ein Krimi ist ein Witz gegen die deutsche Marathon-Olympia-Quali. Beim Houston-Marathon verbessern sich Deborah Schöneborn & Hendrik Pfeiffer beide nochmals deutlich, schrammen aber dennoch um wenige Sekunden am dritten Quali-Platz vorbei. Gleichzeitig findet in Valencia Sportgeschichte statt, denn mit Agnes Jebet bleibt erstmals eine Frau über 10km unter der 29-Minuten-Marke (28:46min). Besonders bemerkenswert: Auf dem Weg zu diesem Rekord verbessert sie auch noch den 5km Weltrekord auf der Straße auf 14:13min.
Einer der schon sehr sicher mit seinem Marathon-Olympiastart in Paris diesen August planen kann ist unser Gast in dieser Woche: Samuel Fitwi. Mit 17 Jahren floh er vor den menschenunwürdigen Bedingungen in Eritrea und landete erst in Köln und dann in der Vulkaneifel. Mit Laufen hatte er damals noch gar nichts am Hut, sein Talent dafür wurde erst durch Zufall hier beim Schulsport entdeckt als er einen Cooper-Test absolvieren musste.
Bei der LG Vulkaneifel wurde er dann von Yannik Duppich unter die Fittiche genommen, erst als Trainingspartner und dann als sein Trainer. Erfolge zeigten sich schnell und seit 2018 startet Samu für Deutschland im Nationaltrikot. Der Wechsel auf die Straße und die längste olympische Laufdisziplin folgte 2023 und gipfelte zuletzt beim Dubai-Marathon vor einer Woche in 2:06:27h - Platz zwei der ewigen deutschen Bestenliste & Olympia-Qualifikation.
Es wird ein Gespräch über Mut, Fleiß, Integration, sein Training & die Trainingslager in Kenia & Äthiopien und was es für ihn bedeutet für Deutschland zu starten.

#195 Laufen im Winter, Starke Frauen & neu entdeckte Laufgeschichte im Bestzeit Podcast

Diese Woche gibt es einen wahrlich bunten Strauß an Laufthemen für euch. Wir sprechen angesichts der aktuell frostigen Temperaturen über Winterlaufkleidung und passend dazu klären wir für euch direkt auch den Begriff "reaktive Hyperämie". Es geht selbstverständlich um den Dubai-Marathon vom vergangenen Wochenende und die extrem starken Ergebnisse von Melat Kejeta & Samuel Fitwi. Am kommenden Wochenende steht dann schon der nächste Showdown an mit dem Houston-Marathon und dort starten aus deutscher Sicht Debbie Schöneborn, Kristina Hendel und auch Hendrik Pfeiffer.
Einen großen Fokus bekommt diese Woche dann auch eine wahre Laufsportpionierin, deren Namen vermutlich die meisten von euch leider noch nie gehört haben werden - die unlängst verstorbene Spanierin Carmen Valero.
Und last but not least gibt Philipp bekannt, dass er zukünftig Trainingspläne zur Verfügung stellen wird, viele aus der Community hatten sich das ja bereits gewünscht.

#194 Die Ruhe haben, um einen rauszuhauen - zu Gast: Sabrina Mockenhaupt

Wir hoffen, ihr seid gut ins neue Jahr gestartet & wünschen euch dafür nur das Beste! Mit Sabrina Mockenhaupt haben wir diese Woche einmal mehr einen Gast den wir euch eigentlich gar nicht vorstellen müssen, denn sie ist nicht nur mehrfach schon bei uns zu Gast gewesen, sondern quasi eine lebende Legende & Publikumsliebling sowieso.
Seit ihrem letzten Besuch hier bei uns ist allerdings schon eine ganze Zeit vergangen und insofern wurde es mal wieder höchste Zeit für ein Life Update. Sportlich ist sie nach wie vor sehr aktiv, gewann erst zum Jahreswechsel ihren Silvesterlauf, protokolliert immer noch akribisch ihr Training und wechselte erst unlängst zu Isabelle & Dieter Baumann zur LAV Tübingen.
Wir sprechen mit ihr über ihre Ziele für 2024 und warum sie Rennen & Challenges als Motivation braucht, über Trainingsphilosophien, Atemtipps beim Laufen und warum sie von Joyce Hübner träumt. Sie erzählt warum Ruhe heute für sie so wichtig geworden ist und wie sie den Spagat zwischen Familie, Beruf und Sport meistert.

#193 Die Kunst des ökonomischen Laufens - zu Gast: Julia Lange

Mit verschiedenen sportlichen Backgrounds, eigener Triathlonerfahrung und einem zweifachen Ironman-Weltmeister als Ehemann die eigene Leidenschaft fürs Laufen an andere Weitergeben - das macht Julia Lange nun schon seit einiger Zeit.
Ihre Lauftechnikseminare, die sie überwiegend in Salzburg gibt, sind sehr gefragt und gut gebucht. Gelernt hat sie selbst bei ihrem Laufmentor Wolfgang Schweim, dem „Running Wolf“, den einige von euch vielleicht schon kennen und der schon viele Jahre mit Patrick Lange, den wohl stärksten Läufer unter allen Langdistanz-Triathleten, betreut.
Mit Julia sprechen wir über leichtathletische Grundausbildung, über Sinn & Unsinn von „klassischem Lauf-ABC“, über Eigenwahrnehmung & Außenwahrnehmung, Flexibilität vs. Steifigkeit, ihre drei Kategorien von aufeinander aufbauenden Laufseminaren und individuellen Atemtechniken. Es geht um das bewusst aufs Laufen besinnen wenn man läuft, Achtsamkeit und vom Würfel zum Ball zu werden.

#192 Weihnachts-Special mit der "Sportlerin des Jahres" - zu Gast: Denise Herrmann-Wick

Gerade für unsere Weihnachtsfolge freuen wir uns ganz besonders erstmalig eine Olympiasiegerin hier bei uns im Podcast zu haben: Denise-Herrmann Wick.
Die ehemalige Biathletin beendete am 14. März diesen Jahres ihre erfolgreiche Karriere kurz nachdem sie in Oberhof nochmal WM-Gold und zweimal Silber gewann. Am vergangenen Wochenende wurde sie außerdem in Baden-baden zur „Sportlerin des Jahres“ gewählt - die wahrscheinlich größte Ehre, die einer Sportlerin hierzulande zu Teil werden kann.
Wir sprachen mit ihr über ihre sportliche Laufbahn, den engen Wettkampfkalender im Biathlon, ihr Training welches besonders im Sommer sehr vielseitig ist, ihre Triathlon(-Staffel)-Erfahrungen, die Pläne für die Zukunft und warum das auch einen Marathon beinhalten kann.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Anhören unseres Weihnachts-Specials, bedanken uns für eure Treue & wünschen euch & euren lieben ein frohes Weihnachtsfest. Lasst es euch gutgehen und passt auf euch auf!

#191 Der Marathon-Europameister auf dem Sprung nach Paris - zu Gast: Richard Ringer

Er ist inzwischen bekannt für seine fast beängstigende Konstanz wenn es darauf ankommt: Richard Ringer. Der Marathon-Europameister von München stellte in Valencia mit 2:07:05h unlängst eine neuerliche Bestleistung auf nachdem er schon zu Beginn des Jahres beim Hamburg-Marathon mit 2:08:08h PB gelaufen war und die Olympianorm unterboten hatte.
Beeindruckend ist aber nicht nur seine Konstanz bei seinen Saisonhöhepunkten, sondern im Falle von Valencia auch wie der das Rennen gestaltet hat. Da der Fokus für ihm primär darauf lag sein Olympiaticket zu sichern lief er die ersten 35km vergleichsweise verhalten an und zündete dann auf den letzten 7,195km den Turbo. Dabei lief er die letzten 5km in beeindruckenden 14:08min was deutlich machen sollte, dass in einem All-in-Rennen noch eine Menge mehr möglich sein sollte. Seine Strava-Aufzeichnung zum Valencia-Marathon haben wir für euch in den Shownotes verlinkt.
Natürlich sprachen wir mit ihm detailliert über sein Jahr zwischen Hamburg-Marathon und Valencia, seinen Umzug nach München, das Training unter seinem Coach Tim Moriau, wie er sich in Kenia fit gemacht hat mit für ihn Rekordumfängen, die Pläne für ganze Höhentrainingsketten im neuen Jahr, Paris als ganz großes Highlight und was er sich noch so zutraut.

#190 Wenn Träume wahr werden - zu Gast: Laura Hottenrott

Laura Hottenrott kann man inzwischen ja wirklich als Stammgast in unserem Format bezeichnen. Seit dem letzten Gespräch ist zwar schon wieder einige Zeit vergangen, umso mehr freut uns jetzt aber der Anlass zur aktuellen Podcastfolge: Lauras bemerkenswerte Steigerung ihrer Bestzeit beim Valencia-Marathon auf 2:24:32h. Das ist nicht nur eine persönliche Verbesserung um 3,5 Minuten und Olympianorm für Paris, sondern auch Platz 4 in der ewigen deutschen Bestenliste.
Dabei begann das Jahr für sie tatsächlich eher holprig, zumindest was das Frühjahr auf der Straße anbelangt. Infekte sorgten dafür, dass Ziele nicht erreicht wurden und das sorgte für Frust. Der Sommer abseits des Asphalts bei Trail- & Bergrennen und die dort starken Ergebnisse sorgten allerdings dafür, dass sie wieder zurück in die Spur fand. Das Selbstvertrauen kam zurück, die Trainingsleistungen passten zu den Wettkampfergebnissen und beim Berlin-Marathon sollte für sie der Kampf um die Olympiatickets stattfinden.
Doch es kam anders: Trotz einer guten Vorbereitung erwischte sie einen schlechten Tag, finishte das Rennen trotzdem (in 2:29:38h) und gab ihrem Vater und Trainer Kuno Hottenrott unmittelbar danach zu verstehen, dass sie es in Valencia 10 Wochen später nochmal probieren möchte. Dass es schon eine wahre Challenge werden sollte überhaupt einen Startplatz zu ergattern, wusste sie da noch nicht. Die besondere Art und Weise wie sie dann ins Rennen kam und dieses trotzdem annahm hatten wenig mit dem zu tun was Profis üblicherweise bei Veranstaltungen dieser Güteklasse gewohnt sind. Es behinderte sie aber nicht, ganz im Gegenteil - Laura lief sich regelrecht frei, sprang von Gruppe zu Gruppe und lief mit einem „negative split“ ihr Traumrennen.

#189 Deep-Dive in die aktuelle Trainingswissenschaft zum Lauf- Sport mit Prof. Dr. Billy Sperlich

Wir freuen uns sehr diese Woche einen ausgewiesen Experten in Sachen Trainingswissenschaft zu Gast zu haben: Prof. Dr. Billy Sperlich. Mit dem Dozenten des Instituts für Sportwissenschaft der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg tauchen wir heute ganz tief ein in die aktuellen Erkenntnisse der Trainingslehre im Ausdauersport.
Wir sprechen mit ihm über den gegenwärtigen Hype um Double Threshold Training, das vor allem aus Norwegen wieder in den Fokus gerückt ist, über den Ansatz des polarisierten Trainings, seinen Geheimtipp für alle Läufer:innen, warum das mit Maximalkrafttraining zu tun hat und noch eine ganze Menge mehr.