BESTZEIT

BESTZEIT

Der Lauf-Podcast von Philipp Pflieger & Ralf Scholt

17. January 2025 #250 Mit dem richtigen Mindset zu mehr Spaß & Leistung - zu Gast: Mental Coach Mareike Dottschadis

#250 Mit dem richtigen Mindset zu mehr Spaß & Leistung - zu Gast: Mental Coach Mareike Dottschadis

Unseren Gast diese Woche erreichen wir auf knapp über 2.000m Höhe im südafrikanischen Dullstrom: Mareike Dottschadis. Mari ist Mental Coach und ambitionierte Läuferin und befindet sich dort in den Endzügen ihres Höhentrainingslagers.
Läuferin war sie nicht immer, sondern entdeckte diese Leidenschaft erst vergleichsweise spät und nicht zuletzt durch eine verlorene Wette. Während Laufen davor hauptsächlich dazu diente den Kopf freizubekommen, sollte sich das im Anschluss ändern. Sie fand eine erste Trainingsgruppe und Coach und stürzte sich kopfüber in das Abenteuer Leistungssport. Von da an probierte sie alles aus - von Halle, über Cross und Bahn zu Straßenlauf bis Marathon. Obwohl das Laufen für sie „nur“ Hobby war, nahm es schnell eine große Rolle ein in ihrem Leben und sollte auch ihre Berufsentscheidung maßgeblich mit beeinflussen.
Sie entschied sich Sportpsychologie zu studieren mit dem Ziel ihre Leidenschaft für die Welt des Sports mit dem Wunsch anderen helfen zu können ihre Ziele zu erreichen, zu verbinden. Heute arbeitet sie am OSP Brandenburg und freiberuflich daran Menschen dabei zu unterstützen ihre Ressourcen zu aktivieren, Selbstvertrauen aufzubauen und mit Stress & Druck produktiv umzugehen zu lernen. Wir sprechen mit ihr über Mentaltraining, mehr Freiheit in Trainings- und Wettkampfplanung, gesunden Egoismus und einiges mehr.

#249 Mit Job & Leidenschaft an die deutsche Spitze - zu Gast: Vera Coutellier

Unser Gast in dieser Woche ist eine Athletin, die zwar schon internationale Medaillen mit der Cross-Mannschaft sowie viermal DM-Silber gewinnen konnte, der große Durchbruch gelang ihr aber im vergangenen Sommer mit ihrem ersten Deutschen Meistertitel über 1.500m: Vera Coutellier.
Eine Läuferin, die zwar schon lange zur deutsche Spitze gehörte und doch für viele noch ein wenig unter dem Radar blieb. Dabei bringt sie eine spannende Geschichte mit, denn das Laufen war und ist bis heute „nur“ ein intensives Hobby. Die Leidenschaft dafür entdecke sie mit und durch ihre Mutter, mit der sie schon in ihrer Kindheit regelmäßig joggen ging. Interessant ist, dass die 1.500m zwar ihre favorisierte Hauptwettkampfstrecke sind, sie aber auch gerne längere Distanzen läuft von 5.000m, über 10km Straße bis zum Cross.
Nach erfolgreichem Zahnmedizinstudium und arbeitet sie heute 30h/Woche in der Praxis und baut ihr Trainingspensum akribisch drumherum. Zeit für Trainingslager bleibt hier nicht viel, aber sie baut seit vielen Jahren auf ihre tolle Trainingsgruppe vor Ort in Köln. Wir sprechen mit ihr über ihr Organisationstalent & ihre Disziplin, warum sie lieber aquajoggt als schwimmt, die Bedeutung von Zahngesundheit für Sportlerinnen & Sportler und was sie sich nach ihrem Vereinswechsel für die Zukunft noch vorgenommen hat.

#248 Auf ein frohes & aktives Lauf-Jahr mit Sabrina Mockenhaupt

Wir hoffen ihr seid gut ins neue Jahr gerutscht - ob mit Silvesterlauf oder auch ohne - wünschen euch dafür nur das Beste & insbesondere natürlich tolle Lauferlebnisse! Es ist bei uns quasi Tradition, dass zum Jahreswechsel ein Sabrina-Mockenhaupt-Special eingeplant ist und wir freuen uns sehr mit Mocki ins neue Jahr zu starten.
Wir blicken zuerst aber einmal auf die Silvesterlaufergebnisse in Deutschland & der Welt, sowie die Historie des Phänomens Laufen zum Jahreswechsel. Ralf lief es zum Jahresausklang bei tropischen Temperaturen über australische Golfplätze, während Philipp seine Frau in im niederbayrischen Sandharlanden anfeuerte.
Mocki muss verletzungsbedingt derzeit leider auf läuferische Aktivitäten verzichten und sie gibt offen zu, dass das auch Jahre nach dem Ende der Leistungssportzeit schwierig ist für sie. Wir sprechen mit ihr über ihren persönlichen Jahresrückblick, die Bedeutung von Laufen in ihrem Leben und ihre Organisation von Familie, Sport & Jobs. Warum der Körper sich seine Pausen holt wenn man sie ihm nicht aktiv gibt, die Wichtigkeit von Achtsamkeit im Leben, was sie am Leistungssport vermisst und was sie mit der Gegenwart nicht tauschen möchte.

#247 Laufen in Australien & Weihnachten am Strand

Wir hoffen ihr alle hattet schöne Weihnachtsfeiertage mit euren Lieben! Für manche war es sicherlich entspannter als für andere - Philipp hatte bei der Aufnahme diese Woche vergleichsweise kleine Augen, während Ralf bestes australisches Wetter, Strand & Meer genießt.
Derzeit weilt er im beschaulichen Küstenstädtchen Noosa, das in der Triathlonszene nicht zuletzt für sein traditionsreiches Rennen bekannt ist und die Ausdauersportbegeisterung der Bevölkerung vor Ort kann Ralf jeden Tag aufs Neue beobachten. Nach weitestgehend überstandenem Infekt ist jetzt aktuell leider einmal mehr seine Achillessehne etwas angeschlagen, was den eigentlich geplanten Aktivurlaub ein klein wenig trübt.
Angesichts Ralfs Aufenthalt auf dem Kontinent „Down Under“ nutzen wir die Folge um den sportlichen Fokus auf junge australische Jahrhundertalente, die dortige Sportkultur und einen australischen Marathonhelden zu legen. Allen Silvesterlaufstarterinnen & -startern wünschen wir einen großartigen läuferischen Jahresabschluss - ganz besonders natürlich unserem OLYMP-Laufteam beim Bietigheimer Silvesterlauf!

#246 Die Zukunft des Leistungssports der deutschen Leichtathletik? - zu Gast: Dr. Claus Dethloff

Dass die deutsche Leichtathletik in der Krise steckt was internationale Erfolge bei globalen Großereignissen anbelangt ist nicht erst seit den Olympischen Spielen in Paris diesen Sommer hinlänglich bekannt. Der Ruf nach mehr staatlicher Sportförderung ist eine Option, der gerne reflexmäßig geäußert wird. Ob zusätzliche Mittel am Ende dann wirklich bei den Athletinnen & Athleten ankommen oder wie so häufig in den Tiefen der Bürokratie von Verbänden versickert, darf zumindest in Frage gestellt werden.
Einer, der sich darauf nicht verlassen möchte und selbstständig dem Thema Leistungssportförderung in der Leichtathletik annimmt, ist unser Gast in dieser Woche: Claus Dethloff. Der zweifache Olympiateilnehmer war zu seiner aktiven Zeit Hammerwerfer, wurde nach der sportlichen Karriere erfolgreicher Unternehmer und startete 2021 ein Vereinsfranchise-Projekt in der Leichtathletik was es so bislang nie gab: „German Athletics“ mit verschiedenen Ablegern in unterschiedlichen Metropolregionen und Standortschwerpunkten.
Seine Vision ist bedarfsorientierten Athletenförderung und zielt darauf ab den nach wie vor großen Pool an Leichtathletiktalenten hierzulande nach Schule, durch Ausbildung/Studium bis in den Profisport zu unterstützen und hier vor allem langfristige und nachhaltigen Support bereit zu stellen, sodass Athletinnen und Athleten sorgenfrei ihrer Leidenschaft nachgehen können. Er begreift sich selbst dabei in kleinster Weise als Konkurrent zum klassischen Vereinswesen, sondern sieht sich und sein Projekt als Teamplayer und Teil des großen Ganzen, um nachfolgenden Generationen an Sportlerinnen & Sportlern auch hierzulande Wege aufzuzeigen, große Ziele verfolgen zu können.
Wir sprechen mit ihm ausführlich über den Auslöser seine ambitionierte Idee in die Tat umzusetzen, sein Plan für die kommenden Jahre, das dahinterstehende Finanzierungskonzept und die große allumfassende Vision, die noch weitere Ideen für die Zukunft beinhaltet.

#245 King of Kona - zu Gast: Triathlon Weltmeister Patrick Lange

Wie ihr das von uns gewohnt seid versuchen wir zum Jahresende gerne mal noch etwas tiefer in die Trickkiste zu greifen um euch nochmal das ein oder andere Highlight zu präsentieren und das ist pünktlich zum 3. Advent gelungen, denn wir haben den frisch gebackenen Ironman-Weltmeister von Hawaii zu Gast bei uns im Podcast: Patrick Lange.
Zuletzt war er im Frühjahr 2022 zu unserer 100. Jubiläumsfolge in unserer Sendung und in der Zwischenzeit ist viel passiert. 2024 war eine herausfordernde Saison mit einem gestohlenen Sieg, schwierigen Rennen, einem Trainerwechsel und dem krönenden Abschluss mit dem 3. Hawaii-Titel nach 2017 & 2018.
Mit Patrick zu sprechen ist immer eine große Freude, gerade auch, weil er wahnsinnig offen erzählt von seinen Herausforderungen, Strategien und wie sich Erfahrung auszahlt. Wir sprechen mit ihm natürlich über DAS Rennen auf Hawaii und er gibt spannende Einblicke in sein Training, seine Race Nutrition & Schuhwahl und was nach 2024 noch kommen kann.

#244 Valencia-Marathon unter besonderen Vorzeichen - mit Gast: Janka Bolley

Der Valencia-Marathon stand in diesem Jahr unter extrem schwierigen Vorzeichen. Die tragische Flutkatastrophe von Ende Oktober kostete über 200 Menschenleben und stellte vieles vorerst in Frage. Die Veranstalter entschieden sich den Marathon nicht abzusagen und fanden dafür auch viel Zustimmung in der Bevölkerung. Mit der Langdistanz-Triathletin Janka Bolley startete am vergangenen Sonntag auch eine BESTZEIT-Hörerin vor Ort und schildert ihre Erlebnisse bei uns im Podcast.
Aus deutscher Sicht war das Rennen einmal mehr spektakulär, denn Samuel Fitwi gelang es mit einem phänomenalen Endspurt in 2:04:56h den deutschen Marathonrekord von Amanal Petros zu unterbieten. Auch Richard Ringer konnte einmal mehr an seine Streak perfekt umgesetzter Marathons anknüpfen und blieb in 2:05:46h erstmals unter der 2:06h-Marke. Natürlich werfen Ralf & Philipp auch einen Blick auf die weiteren Marathonergebnisse vom Sonntag - nicht nur der deutschen Starterinnen & Starter - und da gab es unter anderem auch ein bewegendes Karriereende mit Nationalrekord im letzten Rennen.

#243 Eine besondere Reise durch die Sportwelt - zu Gast: Valeria Kleiner

Wir freuen uns diese Woche einmal mehr auf ein besonderes Gespräch mit einem besonderen Gast: Valeria Kleiner. Ein Gespräch über Leistungssport & Leidenschaft, Rückschläge & Selbstfindungsprozesse, mutige Entscheidungen & vor allem der Freude an sportlichen Herausforderungen.
Valeria wuchs in einer fußballbegeisterten Familie auf, begann mit sieben Jahren selbst Fußball zu spielen, brachte dafür viel Talent mit und fand ihren Weg in die Bundesliga und Nationalmannschaft. Nach langwierigen Verletzungsproblemen und dem zunehmendem Gefühl, dass die Profiußballwelt nicht mehr die ihre ist, entschloss sie sich schweren Herzens ihrem geliebten Sport den Rücken zu kehren.
Sie begann ein Studium in München und just for fun zu joggen. Das Radfahren kam bald dazu und bald die Anmeldung für ihre erste Triathlon-Sprintdistanz. Die Freude an sportlichen Herausforderungen gab es nach wie vor und mit professioneller Trainerunterstützung nahm sie bald an Profirennen im Triathlon-Zirkus teil. Doch auch das sollte nicht die letzte große sportliche Veränderung sein, denn nach einigen Jahren entschloss sich Valeria noch einmal ihre Prioritäten neu zu setzen und fokussierte sich voll und ganz auf den Radsport.

#242 Ja, ist denn heut' schon Weihnachten? - zu Gast: Felix Plinke

Eine ein bisschen andere Folge als sonst, nämlich live zu dritt - mit Felix - direkt im Anschluss an die vorgezogene BESTZEIT-Podcast-Weihnachtsfeier in Bayern, bevor Ralf den Dezember dann in südlichen Gefilden am anderen Ende der Welt verbringen wird.
Wir lassen es uns nicht nur gut gehen, sondern auch schon mal das Jahr ein kleines bisschen Revue passieren und sinnieren über unsere individuellen sportlichen Highlights des Jahres, was gerade 2024 aufgrund der hohen Ereignisdichte wirklich schwierig war.
Wir lassen außerdem den Blick ein wenig schweifen, diskutieren die Idee einer potentiellen neuen deutschen Olympiabewerbung und was das für den deutschen Spitzensport, zukünftige Generationen und die generelle Akzeptanz von Sport und Bewegung in unserer Gesellschaft bedeuten könnte.

#241 Spagat zwischen Familie, Leistungssport & Sportpolitik - zu Gast: Fabienne Königstein

Das letzte Mal als wir mit Fabienne Königstein bei uns im Podcast sprachen war kurz nach ihrem Sensationslauf in Hamburg im Frühjahr 2023, als sie mit 2:25:48h ihr Comeback als Mutter gab. Der Herbst lief dagegen alles andere als geplant: Nach Hüftproblemen warf sie eine Corona-Erkrankung lange zurück, sodass in der zweiten Jahreshälfte kein Marathon mehr möglich war. Mit Geduld, jeder Menge Alternativtraining und einem erneuten Höhentrainingslager in Kenia gelang es ihr dennoch im Frühjahr ihre Halbmarathon-PB auf 69:32min zu verbessern und den Warschau-HM zu gewinnen. Bei der EM in Rom belegte sie diesen Juni Platz 20 und mit dem deutschen Frauenteam Silber.
Neben ihrer Rolle als Mutter und Leistungssportlerin ist Fabienne auch schon seit Jahren aktiv in Funktionen als Athletenvertreterin bei „Athleten Deutschland“ und im DOSB. Der Entwurf eines ersten Sportfördergesetzes hatte zuletzt nochmal bundesweit für Schlagzeilen gesorgt - es sollte eine historische Chance für den Spitzensport in Deutschland sein. Wie es nach dem Aus der Ampelregierung weitergeht steht in den Sternen, aber wir haben mit Fabienne über die Lebensrealität als soloselbstständige Profisportlerin gesprochen, mangelnde finanzielle Planbarkeit und Absicherung, sowie den Spagat zwischen Familie und Leistungssport, der in der institutionalisierten Sportwelt nach wie vor kaum Beachtung findet.